Aktionen beleben erfahrungsgemäß das Geschäft. Sie helfen das Image und den Bekanntheitsgrad des Betriebes zu fördern und zu steigern. Immer mehr Betriebe erkennen: Aktionsplanung gehört heute zur Gastronomie; der professionelle Aktionskalender ist ein MUSS!
Was macht den Aktionskalender zu einem so erfolgreichen Instrument der Verkaufsförderung?
Aktionskalender, mehr als nur Aktionsplanung
In vielen Fällen kann ein guter Aktionskalender verschiedenste Struktur- und Aufgabenstellungen unterstützen, die von der normalen Speisekarte nicht erfüllt werden können oder üblicherweise wesentlich teurer zu realisieren sind. Beispiele:
- Umsatzschwache Tage beleben durch attraktive Aktionen.
- Starke Tage in den Abläufen entzerren, Stress und Hektik reduzieren durch attraktive hochwertige Angebote, präzise kalkuliert, mit reduziertem Preis.
- Das Unternehmens-Image stark beeinflussen und verbessern durch den Einsatz von emotionalen Bildern.
- Ermöglicht eine Kommunikation mit interessierten, potenziellen Gästen sowie Stammgästen und informiert regelmäßig über Themen, Veranstaltungen, Aktionen und Anlässe für einen Besuch in Ihrem Restaurant.
- Einfachste Umsetzung des „Cross-selling“. Dem Gast sagen, warum er wiederkommen soll und was Sie zu bieten haben.
- Ideales Medium für alle Verteilersysteme, egal ob Streuwerbung, Briefversand, Newsletter oder Facebook.
- Interner Marketingplan für eine längerfristige, gut organisierte und entspannte Vorbereitung.
Ein Aktionskalender in vierteljährlichen bzw. 2-monatlichen Handzetteln zusammengefasst und rechtzeitig vor dem Beginn der ersten Aktion verteilt, gilt als eines der effektivsten Kommunikations-Instrumente zwischen Gastronom und Gast. Neben der Informationsaufgabe steigert er die Aktualität und Attraktivität des Angebots und bietet Ansätze zur risikolosen Reduzierung der Standardkarte.
Durch die auf Ihre Problemstellungen abgestimmten Aktionen werden scheinbar unüberwindbare Engpässe gelöst.
Durch die Verwendung eines auf Ihre Bedürfnisse und den aktuellen Engpass abgestimmten Slogan erhalten Sie zusätzlich eine Chance, die Wahrnehmung Ihres Unternehmens zu beeinflussen. Dies können Sie noch durch emotionale Bilder unterstützen.
Nutzen Sie das Medium „Aktionskalender“, um Ihr Unternehmen zu präsentieren. Weisen Sie auf besondere Leistungen hin, die möglicherweise noch nicht stark nachgefragt sind. Beispiele gibt es genug: Familiennachfolge, der neu renovierte Gastraum, besondere Produktqualitäten oder eine Bio-Zertifizierung.
Bei regelmäßiger Anwendung des Aktionskalenders kann das Standard-Angebot der Speisekarte oftmals um bis zu 20 Prozent reduziert werden. Über regelmäßige Aktionen wird eine ergänzende Auswahl an Gerichten angeboten. Somit stellt der Aktionskalender keine Mehrbelastung für die Küche dar, sondern unterstützt die dauerhafte Reduzierung des Warenbestands und des Wareneinsatzes.
Mehr Gäste durch übersichtliche Anordnung und aktives Verteilen
Die größte Stärke des Aktionskalenders liegt darin, den Gästen schnell und übersichtlich zu vermitteln, wann sie das nächste Mal auf einen Besuch zu Ihnen kommen sollen.
Dabei spielt der kalendarische Aufbau eine wichtige Rolle. Die Aktionen sind durch die Anordnung in Kalenderform einfach terminlich einzuordnen und Leser können sich die Termine der Aktionen und Veranstaltungen gut einprägen.
Der Aktionskalender für sich genommen, führt allerdings nicht automatisch zu mehr Gästen oder mehr Umsatz. Erst durch aktives Verteilen an die eigenen Gäste und an potenzielle Gäste entwickelt er sein volles Potenzial. Haben Sie beispielsweise Gäste zu einer Familienfeier im Ihrem Restaurant, dann ist es wichtig, dass jeder dieser Gäste einen Aktionskalender erhält.
Gut geschulte Mitarbeiter nutzen die Gelegenheiten im Gastgespräch, um auf die nächsten Veranstaltungen hinzuweisen. Zum Beispiel sollte der Gast bei der Verabschiedung den Aktionskalender überreicht bekommen und zur nächsten Aktion herzlich eingeladen werden.
Ideen und Potenziale der Mitarbeiter nutzen
Wenden Sie bereits Aktionskalender in Ihrem Restaurant oder Ihrer Gaststätte an? Falls „Ja“, dann wissen Sie, wie wichtig es ist, das Mitarbeiter-Team bei der Entwicklung der Aktionen und Veranstaltungen mit einzubinden.
Zum einen können Ihre Mitarbeiter Sie mit Ideen und Vorschlägen in der kreativen Phase der Aktionsplanung unterstützen. Wichtiger ist jedoch, dass Ihre Mitarbeiter bei der Entstehung des Aktionskalenders involviert sind. Dies fördert die Motivation Ihrer Mitarbeiter bei der Umsetzung.
Bei der Feinplanung jeder Aktion ist die Erfahrung und Einschätzung der Mitarbeiter ebenfalls von großer Wichtigkeit. Hierbei geht es darum, den Ablauf und die Inhalte der Aktionen zu definieren. Dies ist wichtig damit die zur Umsetzung notwendigen Aktivitäten auch funktionieren, d. h. alle Beteiligten informiert werden und über Aufgabenstellungen Bescheid wissen. Im Vorfeld festzulegende Inhalte der Aktionen, sogenannte „Aktivitäten“, könnten sein:
- Angebotene Speisen und deren „Geschichte“
- Spezielle, korrespondierende Getränke / Getränkeempfehlungen
- Besondere Produkte für Zusatzverkauf
- Dekoration (Raum)
- Eindecken der Tische
- Musik
- Kleidung der Mitarbeiter
- Redewendungen, Begrüßung oder Verabschiedungen passend zum Thema
- Beschriftung von Tafeln oder Schildern
- u. v. m.
Informierte und geschulte Mitarbeiter spielen gerade bei Aktionen mit Preisnachlässen eine entscheidende Rolle. Durch aktives Verkaufen der zuvor definierten Produkte lassen sich die Preisnachlässe hervorragend kompensieren.
Geringer Aufwand und hohe Wirkung
Mit etwas Übung und Erfahrung lassen sich Aktionsplanungen schnell und effektiv durchführen. Oftmals werden erfolgreiche Aktionen wiederholt. Es muss also nicht immer alles neu erfunden werden.
Gerade wenn Sie mit dem Aktionskalender beginnen, sollten Sie Ihre Aktionen über einen längeren Zeitraum laufen lassen, bis sie sich herumgesprochen haben oder gut etabliert sind.
Unsere Erfahrungen aus der Beratung und Entwicklung (ggf. inklusive Design) von mehr als 200 Aktionskalendern für Restaurants, Hotels, Wellness-Anlagen haben gezeigt, dass eine Umsatzsteigerung von bis zu 30 Prozent mit der Einführung von Aktionskalendern erreicht werden können.
Die Wirkung der Aktionskalender wird durch die „aktive“ Anwendung im Internet nochmals verstärkt. Als Beispiele können hier das verbreiten der Aktionsinhalte über Facebook oder die Darstellung als PDF auf der eigenen Homepage genannt werden.
Fazit
Nutzen Sie die Vorteile der Aktionsplanung. Sie unterstützt die Attraktivität Ihres Angebots, ermöglicht eine kontinuierliche Kommunikation mit Ihren Gästen. Durch Attraktive und abwechslungsreiche Veranstaltungen und Aktionen bleiben Sie bei Ihren Gästen im Gespräch, beeinflussen die Wahrnehmung Ihres Unternehmens und sorgen für eine optimale Auslastung.
Bei Fragen zum Aufbau und der Gestaltung und „aktiven“ Vermarktung eines Aktionskalenders helfen wir gerne weiter. Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular.
Oder nutzen Sie bereits die Möglichkeiten des Aktionskalenders? Dann interessiere ich mich für Ihre Erfolge und Erfahrungen aus der praktischen Anwendung.
Danke. Danke. Hab den Artikel im Mai gelesen und mir gedacht, warum eigentlich nicht mal probieren? Hab mich teilweise an deine Aussagen gehalten, teilweise selber überlegt und kann dir heute schreiben, dass ich 5 Abverkäufe mehr habe. Wenn ich Aufwand und Nutzen unter dem Strich vergleich: Absolut lohnenswert. Danke
Super Artikel!
Ich freue mich, dass endlich mal jemand ein paar Zeilen mehr darüber schreibt. Leider findet man meist nur sehr kurze Absätze zu diesem Thema und dann habe ich mich doch sehr gefreut auf das hier zu stoßen 😉
Genau wie eine Internetseite massiv von interner und externer Verlinkung profitiert, liegt auch eine Schlüsselkompetenzen Ihres Aktionskalenders in der „Verlinkung“ online wie offline.
Offline Verlinkung?
Damit meine ich zum Einen die Möglichkeiten für Cross-selling und Up-selling.
Cross-selling wie hier beschrieben: Ihr Gast erfährt bei der aktuellen Aktion, wann und warum er wieder kommen soll.
Vergessen Sie Ihre vielen Touchpoints nicht!
Planen Sie zum Beispiel eine Dinner Show mit den schönsten Melodien der Filmmusik, dann werden Sie zahlreiche themenspezifische Dekorationsideen im Internet finden.
Warum nur einmal verwenden?
Bieten Sie zwei Wochen vor und nach der Show in Ihrer Hotelbar einen James Bond Martini an und zelebrieren sie ihn mit Teilen der Show Dekoration, dem Show Plakat, der Einspielung eines Bond Songs bei jeder Bestellung, etwas Show Mixing u.s.w.. Das lässt sich sehr gut vorbereiten, macht kaum Arbeit und lenkt die Aufmerksamkeit Ihrer Bar Gäste auf die Show und umgekehrt.
Nicht nur die Dekoration, auch viele andere Ressourcen, wie Bilder, Text Bausteine, online-links, Speisekarten Einleger etc. lassen sich bei guter Planung mehrfach verwenden und auch Kooperationspartner lassen sich leichter finden, wenn Sie langfristig planen.
Up-selling: Bei Ihren Aktionen können Sie thematisch passende Zusatzverkäufe tätigen, zum Beispiel können Sie bei einer vorweihnachtlichen Aktion Bestellungen für nach Hause gelieferte tafelfertige Weihnachtsgänse annehmen.
Für Hotels bietet sich der Abverkauf von Arrangements im Zusammenhang mit größeren Aktionen an.
Wenn Sie Ihren Aktionskalender frühzeitig planen, können Sie einen roten Faden einweben, der sich durch das gesamte Storytelling Ihres Unternehmens zieht und alle Touchpoints mit einbezieht.
Das bietet Ihnen jede Menge Content für Storytelling und Multimedia und es bietet Ihnen vortreffliche Anlässe, Ihre Gäste oder auch potenzielle neue Mitarbeiter und Partner zu aktivieren.
Wollen Sie sich als zeitgemäßer Arbeitgeber und innovativer Ausbildungsbetrieb darstellen?
Dann lassen Sie regelmäßig eine Aktion ganz und gar von Ihren Azubis planen und durchführen.
Führen Sie Interviews mit den Akteuren und lassen Sie sie davon erzählen, wie viel und mit welcher Freude sie bei dieser eigenverantwortlichen Arbeit im Team gelernt haben.
Das stärkt nicht nur Ihr Employer Branding, sondern zeigt auch Ihre soziale Verantwortung.
Ermutigen Sie Ihre Azubis, die Interviews, Fotos, Rezepte oder Kochtipps in den sozialen Medien zu posten, das verschafft Ihnen kostenlose Reichweite.
Transportieren Sie Ihre Botschaft über möglichst viele Kanäle. Bespielen Sie möglichst viele Sinne. Verankern Sie Ihre Botschaft durch „Verlinkung“ mit den Werten, Emotionen und Erinnerungen Ihrer Gäste.
Nutzen Sie fraktales Storytelling zur Ideenfindung.